Skip to main content

Kultura  Kultur

Lidija Krienzer-Radojević

Generalna direktorica »IG Kultur Steiermark«
Članica upravnega odbora »IG Kultur Österreich«
Geschäftsführerin der »IG Kultur Steiermark«
Vorstandsmitglied der »IG Kultur Österreich«

Kulturna antropologinja
Kulturanthropologin

Lidija Krienzer-Radojević

Generalna direktorica »IG Kultur Steiermark«
Članica upravnega odbora »IG Kultur Österreich«
Geschäftsführerin der »IG Kultur Steiermark«
Vorstandsmitglied der »IG Kultur Österreich«

Kulturna antropologinja
Kulturanthropologin

©Gudrun Becker

Z Lidijo Krienzer-Radojević se pogovarja Katarina Wakounig-Pajnič

Das Gespräch wurde transkribiert und übersetzt. Zum Youtube-Podcast mit deutschen Untertiteln nach unten scrollen.

Gospa Lidija Krienzer-Radojević je direktorica »IG Kultur Steiermark« in članica upravnega odbora »IG Kultur Österreich«. Kot kulturni antropologinji ji je spraševanje o tem, kaj je v določenem kontekstu videti kot običajno, izhodišče za odpiranje novih perspektiv in možnosti. Zakaj pravzaprav delamo to, kar počnemo, in zakaj razmišljamo tako, kot mislimo? Lidija Krienzer-Radojević je zase izbrala identiteto »tujke« in se v tej vlogi počuti svobodna. V intervjuju, ki ga je imela s Katarino Wakounig-Pajnič, izvemo: Kakšne so njene izkušnje in razmišljanja o pojmih »integracija« in »domačnost«? Čigav kulturni kapital kot družba prepoznavamo pravzaprav danes? Kje vidi razlike med avstrijsko in slovensko družbo? In o pomenu Pavlove hiše v Potrni pri Radgoni (Bad Radkersburg) kot kulturno središča za govorce slovenščine na Štajerskem.

IG Kultur Steiermark

Frau Lidija Krienzer-Radojević ist Geschäftsführerin der »IG Kultur Steiermark« und Vorstandsmitglied der »IG Kultur Österreich«. Als Kulturantropologin ist das Hinterfragen von dem, was in einem bestimmten Kontext als gewöhnlich gesehen wird, Ausgangspunkt für die Öffnung hin zu neuen Perspektiven und Möglichkeiten. Warum tun wir was wir tun? Und warum denken wir wie wir denken? Frau Krienzer-Radojević hat für sich selbst die Identität »der Fremden« gewählt, um sich frei fühlen zu können. Im Gespräch, das sie mit Frau Katarina Wakounig-Pajnič geführt hat, erfahren wir: Was sind ihre Erfahrungen und Gedanken zu den Begriffen »Integration« und »Heimatgefühl«. Wo sieht sie Unterschiede zwischen der Österreichischen und der Slowenischen Gesellschaft? Was bedeutet Multietnizität, Multilingualität im 21. Jahrhundert? In was für einem Kontext etablierte sich im 20. Jahrhundert der Begriff der Minderheit? Wessen kulturelles Kapital erkennen wir heute als Gesellschaft an? Und: die Bedeutung des Pavelhaus in Bad Radkersburg als kulturelles Zentrum der Slowenischsprechenden in der Steiermark.